Fehler, die Sie beim Anbringen Ihrer Vorhänge vermeiden sollten
3 min Lesezeit
Die Anbringung von Vorhängen wird oft übersehen oder unterschätzt. Falsch angebrachte Vorhänge können die Gesamtwirkung eines Raumes beeinträchtigen und selbst die luxuriösesten Vorhänge können ihren Charme verlieren, wenn sie nicht richtig aufgehängt werden.
Damit Ihre Vorhänge die gewünschte Wirkung erzielen, sollten Sie bei der Anbringung einige häufige Fehler vermeiden.
1. Falsches Messen:
Einer der größten Fehler beim Anbringen von Vorhängen ist das falsche Messen.
Wenn Breite und Höhe nicht genau gemessen werden, kann es sein, dass die Vorhänge zu kurz, zu lang oder nicht breit genug sind, um das Fenster ausreichend abzudecken. Verwenden Sie immer ein Maßband und überprüfen Sie Ihre Maße noch einmal, bevor Sie Vorhänge kaufen. Wenn Sie nicht nur den Fensterrahmen ausmessen, sondern auch Faktoren wie die gewünschte Höhe der Vorhänge und den gewünschten Überstand über den Rahmen berücksichtigen, können Sie diese Falle vermeiden.
2. Ignorieren Sie das Vorhangmaterial:
Die Wahl des richtigen Vorhangmaterials ist ebenso wichtig wie die Wahl der Vorhänge selbst. Das Gewicht des Stoffes, die Länge der Vorhänge und die Art der gewünschten Faltenbildung beeinflussen das benötigte Material. Ungeeignete Beschläge können dazu führen, dass die Vorhänge durchhängen oder ungleichmäßig hängen oder die Wand sogar beschädigt wird. Investieren Sie unbedingt in stabile Halterungen, Stangen und Ringe, die das Gewicht der von Ihnen ausgewählten Vorhänge tragen können.
3. Vernachlässigung der Stoffwahl:
Verschiedene Stoffe fallen unterschiedlich und der von Ihnen gewählte Stoff beeinflusst, wie Ihre Vorhänge hängen. Während sich manche Stoffe gut für Falten eignen, sehen andere in einem fließenden Schnitt besser aus. Vermeiden Sie die Wahl von Stoffen, die im Verhältnis zum gewählten Material zu schwer sind, da dies das Öffnen und Schließen der Vorhänge erschweren kann. Umgekehrt behalten leichte Stoffe ihre Form möglicherweise nicht so gut. Berücksichtigen Sie vor Ihrer Entscheidung die Ästhetik, Funktionalität und Pflegeanforderungen des Stoffes.
4. Falsche Aufhängungshöhe:
Ein häufiger Fehler ist, Vorhänge zu nah am Fensterrahmen aufzuhängen. Dadurch kann das Fenster kleiner und die Decke niedriger erscheinen. Um die Illusion von Höhe und Raum zu erzeugen, montieren Sie Gardinenstangen näher an der Decke, sodass die Vorhänge anmutig fallen können. Auch zu niedrig hängende Vorhänge können das natürliche Licht und die Sicht nach draußen behindern. Idealerweise sollten Vorhänge den Boden berühren oder zwei Zentimeter darüber schweben, um ein sauberes, elegantes Aussehen zu gewährleisten.
5. Verzichten Sie auf das Bügeln:
Vorhänge kommen oft mit Verpackungsfalten an. Hängende, zerknitterte Vorhänge sehen nicht nur unschön aus, sondern beeinträchtigen auch das Gesamtbild. Bügeln oder dämpfen Sie Ihre Vorhänge immer, bevor Sie sie aufhängen. Dieser Schritt mag unbedeutend erscheinen, kann jedoch die Eleganz und Optik Ihrer Fensterdekoration erheblich verbessern.
6. Die falsche Länge wählen:
Um eine ausgewogene Optik zu erzielen, ist die Wahl der richtigen Vorhanglänge entscheidend. Zu kurze Vorhänge können einen Raum unvollständig aussehen lassen, während zu lange Vorhänge einen überladenen Eindruck hinterlassen können. Vorhänge, die den Boden leicht berühren, gelten als ästhetisch ansprechend. Achten Sie nur darauf, dass sie nicht zu stark schleifen, da dies zu Verschleiß führen kann.
7. Fenstertyp ignorieren:
Verschiedene Fenster erfordern unterschiedliche Vorhangstile. Beispielsweise können für Erkerfenster spezielle Schienen oder Stangen erforderlich sein, um besonderen Winkeln gerecht zu werden. Für Fenstertüren könnten Vorhänge hilfreich sein, die zurückgebunden werden können, um einen einfachen Durchgang zu ermöglichen. Durch die Anpassung Ihrer Vorhanginstallation an Ihren spezifischen Fenstertyp wird eine nahtlose Integration von Funktionalität und Ästhetik gewährleistet.